Das Offsetdruckverfahren

Das Offsetdruckverfahren ist das am häufigsten angewandte Duckverfahren, wenn es um die Massenproduktion von Druckerzeugnissen geht. Erst ab einer Stückzahl von 750.000 Exemplaren können, auf Grund der Wirtschaftlichkeit, andere Drucktechniken in Betracht gezogen werden. Dabei gibt es folgende zwei Technologien, welche heute noch Anwendung finden, um Druckplatten für den Offsetdruck herzustellen:

  • Computer to Film (CtF)
  • Computer to Plate (CtP)

Bei beiden Techniken handelt es sich jedoch um die gleiche Drucktechnik. Das Prinzip nach welchem der Offsetdruck funktioniert, ist das Wasser und Fett sich abstoßen. Aus diesem Grund werden fetthaltige Farben zum Drucken verwendet. Dabei werden zuerst die nichtdruckenden Bereiche mit Wasser benetzt . Im Anschluss werden die Farbe auf die zu druckenden Stellen der Druckplatten aufgetragen. Somit wird verhindert, dass die Farbe verläuft. Nach dem die auf dem Druckzylinder aufgespannte Platte mit Farbe und Wasser behandelt wurde, wird ein Abbild auf einen mit Gummituch bespannten Zylinder übertragen. Dies hat den Nutzen, dass sich die Druckplatten nicht durch die Reibung von Metall und Papier abnutzen und die Druckqualität, im Laufe der Zeit, darunter leidet. Vom Gummituchzylinder wird das Abbild dann auf das Papier übertragen. Wird die Vorderseite des Papiers und späteren Druckerzeugnis bedruckt, so spricht man von der Schöndruckseite. Die Rückseite wird als Wider- beziehungsweise Gegendruckseite bezeichnet. Diese Bezeichnungen sind allgemein gültig und nicht auf das Offsetdruckverfahren beschränkt. Das beidseitige Drucken wird meist durch das hintereinander Schalten von zwei Druckerpressen realisiert. Im Bereich des digitalen Offsetdrucks wird dies bereits durch Drucker realisiert, welche in der Lage sind Papier zur gleichen Zeit von beiden Seiten zu bedrucken.

Am häufigsten wird für den Offsetdruck die Farbpalette CMYK (Cyan Magenta Yellow Key, dabei steht Key für Kontrast, also Schwarz) genutzt. Aus diesen vier Ausgangsfarben lassen sich, mittels übereinander Drucken nahezu alle Farben des Farbraums darstellen. Dieses Verfahren wird auch als Rasterung bezeichnet. Für Farben die nicht durch CMYK darstellbar sind, wie zum Beispiel Gold, Silber, reflektierende Farben oder auch Farben außerhalb des Farbraums, beziehungsweise Objekte die nicht mit dieser Farbpalette dargestellt werden sollen, wie zum Beispiel Logos, werden mit Hilfe von anderen Farbpaletten gedruckt. Um beim Offsetdruck ein Regenbogenmuster zu erzeugen, wird auch der Irisdruck verwendet. Dabei wird mittels speziellen Verfahren ein Verlaufen der Farben Cyan, Magenta und Yellow erzeugt. Jeder Druck unterscheidet sich dabei von seinem Vorgänger und Nachfolger. Im Zuge des Offsetdrucks ist auch eine Veredelung des Drucks möglich in dem er mit Lacken behandelt werden kann. Mit CMYK nicht realisierbare Farben werden zu meist mit Hilfe der Farbpaletten des HKS-Farbfächers oder auch Pantone umgesetzt.

Neben Papier können aber auch Metalle, sowie diverse Kunststoffe bedruckt werden. Dafür wird ein spezielles UV-und Hybrid-Druckverfahren angewendet. Dabei kommen lösungsmittelfreie, unter UV-Licht trocknende, Farben zum Einsatz, die nach dem Aufbringen auf den Druckträger UV-Strahlung ausgesetzt werden. Dieses Verfahren harmoniert sehr gut mit anschließender Inlineveredelung mit Matt-Glanz-Effekten.

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten



Computer to Plane (CtP)
Entgegen dem Computer to Film-Verfahren, wird auf den Zwischenschritt des Aufrduckens auf einen Film verzichtet. Das spätere Druckerzeugnis wird direkt […]
» mehr Infos
Computer to Film
Bei diesem Verfahren wird das Druckerzeugnis zuerst auf einen Film gedruckt. Dieser Film wird anschließend auf die Druckplatte, diese besteht […]
» mehr Infos

Tags