Das Offsetdruckverfahren ist das am häufigsten angewandte Duckverfahren, wenn es um die Massenproduktion von Druckerzeugnissen geht. Erst ab einer Stückzahl von 750.000 Exemplaren können, auf Grund der Wirtschaftlichkeit, andere Drucktechniken in Betracht gezogen werden. Dabei gibt es folgende zwei Technologien, welche heute noch Anwendung finden, um Druckplatten für den Offsetdruck herzustellen: (mehr …)
Das Offsetdruckverfahren
Pantone Sonderfarben und Vierfarbendruck
Im Gegensatz des herkömmlichen Vierfarbenden, wo die einzelnen Farben als Raster aus den vier nebeneinander gedruckten Grundfarben und durch optisches Mischen des menschlichen Auges gebildet werden, im Pantone Matching System werden jedoch Volltöne genutzt. Das heißt, dass die jede verwendete Farbe vorher als eigenständige Druckfarbe gemischt wird. (mehr …)
CMY-Farbraum und CMYK-Farbmodell
Bei dieser Farbpalette, werden die drucktechnischen Mischverhältnisse der Grundfarben beschrieben, dabei ist es nicht von Bedeutung, welche Farben zu Grunde liegen. Damit ein einheitliches Druckergebnis erzielt wird, liegen verschiedene Normen vor. Die Angabe des e xakten Farbwerts wird in Prozent angegeben, die beiden Extreme 0 % und 100 % stehen im ersten Fall für einen unbedruckten Bereich und im zweiten Fall für eine Fläche mit Vollton. (mehr …)
Das CMY Farbsystem
Die Abkürzung CMY rührt ebenfalls von den Grundfarben, Cyan-Magenta-Yellow, her. Im drucktechnsichen Bereich spricht man meist von CMYK, wobei das K nicht für eine Farbe steht sondern für Key, was übersetzt als Tiefe zu verstehen ist und mittels Schwarz erzeugt wird. (mehr …)
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Tags
Betrachter * CMYK * Din * Druck * Farben * Farbraum * Farbsymbolik * Gestaltung * Grafik * Iso * IT-Bereich * Kontrast * Körperlichkeit * Leuchtkraft * Liniensystem * Offsetdruck * Pantone * Papier * RGB * Räumlichkeit * Typografie * Verpackung * Zielgruppe