Diese Farbpalette findet Anwendung, wenn es um die Darstellung von Objekten am Bildschirm geht. Für den Druck ist dieses Farbsystem ungeeignet. Es handelt sich hier um das additive Modell der Farbmischung. Man spricht auch von der Lichtmischung, welche bei allen selbstleuchtenden Systemen zum Einsatz kommt. (mehr …)
RGB-Farbsystem
Typografie
- gr. τυπογραφία typographía, von τύπος týpos „Schlag“, „Abdruck“, „Figur“, „Typ“ und –grafie
- im weiteren Sinne bezieht sich die Typografie auf die Kunst des Druckens, besonders des Hochdrucks.
- in der Medientheorie steht Typografie für gedruckte Schrift in Abgrenzung zu Handschrift (Chirografie) und elektronischen sowie nicht literalen Texten
- vorrangig gilt die Typografie heute jedoch als Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und typografischem Raum auf Druckwerke und elektronische Medien angewendet wird
- Typografie umfasst nicht nur die Gestaltung eines Layouts und den Entwurf von Schriften, vielmehr kann man den Begriff bis zur richtigen Auswahl des Papiers oder des Einbands ausweiten.
Farbkontraste
Ein weiterer gestaltungstechnischer Punkt der für die Wirkung und Funktionalität von Websites wichtig ist, sind die Kontraste. Mit ihnen kann man das Augenmerk des Internetnutzers auf etwas lenken beziehungsweise von etwas ablenken. Aus diesem Grund sollte man auch diese Fakten nicht vernachlässigen. (mehr …)
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Computer to Plane (CtP)
» mehr InfosComputer to Film
» mehr InfosDas Offsetdruckverfahren
» mehr InfosDrucker Profilierung
» mehr InfosMonitor Profilierung
» mehr InfosICC Profile
» mehr InfosTags
Betrachter * CMYK * Din * Druck * Farben * Farbraum * Farbsymbolik * Gestaltung * Grafik * Iso * IT-Bereich * Kontrast * Körperlichkeit * Leuchtkraft * Liniensystem * Offsetdruck * Pantone * Papier * RGB * Räumlichkeit * Typografie * Verpackung * Zielgruppe