Komplementärkontrast

Hierbei handelt es sich um einen subjektiven Kontrast. Er tritt auf, wenn zwei im Farbkreis von Johannes Itten diagonal gegenüberliegende Farben aufeinander treffen. Jede Farbe hat nur eine Komplementärfarbe. Treffen beide Farbtöne aufeinander, verstärken sie gegenseitig ihre Wirkung und Leuchtkraft. (mehr …)

Quantitätskontrast

Dieser auch Mengenkontrast genannte Kontrast beruht auf unterschiedlich großen Farbflächen. Wird hier ein angemessenes Verhältnis gefunden, wird eine gleich-intensive Wirkung erzielt, das vermittelt dem Betrachter einen harmonischen Eindruck. (mehr …)

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten



Computer to Plane (CtP)
Entgegen dem Computer to Film-Verfahren, wird auf den Zwischenschritt des Aufrduckens auf einen Film verzichtet. Das spätere Druckerzeugnis wird direkt […]
» mehr Infos
Computer to Film
Bei diesem Verfahren wird das Druckerzeugnis zuerst auf einen Film gedruckt. Dieser Film wird anschließend auf die Druckplatte, diese besteht […]
» mehr Infos
Das Offsetdruckverfahren
Das Offsetdruckverfahren ist das am häufigsten angewandte Duckverfahren, wenn es um die Massenproduktion von Druckerzeugnissen geht. Erst ab einer Stückzahl […]
» mehr Infos
Drucker Profilierung
Die Vorgehensweise hier ist ähnlich dem Verfahren beim Monitor. Der Drucker druckt ein so genanntes Test-Target mit Referenzfarben. Im Anschluss […]
» mehr Infos
Monitor Profilierung
Um das Profil für de Monitor zu überprüfen, muss dieser zunächst kalibriert werden, Im ersten Schritt werden alle Einstellungen des […]
» mehr Infos
ICC Profile
Mit Hilfe dieser Profile, wird der Farbraum eines Farbeingabe- oder Farbwiedergabegeräts definiert. Ziel ist es, dass man an einem beliebigen […]
» mehr Infos