Das erste typographische Punktsystem wurde von Sébastien Truchet (1657–1729) konzipiert. Sein Punkt betrug genau 1/1728 „pied du Roi“ (Fuß), also etwa 0,188mm und entspricht somit genau der Hälfte des späteren Didot- Punktes. (mehr …)
Das französische Punkt-System
Typografie
- gr. τυπογραφία typographía, von τύπος týpos „Schlag“, „Abdruck“, „Figur“, „Typ“ und –grafie
- im weiteren Sinne bezieht sich die Typografie auf die Kunst des Druckens, besonders des Hochdrucks.
- in der Medientheorie steht Typografie für gedruckte Schrift in Abgrenzung zu Handschrift (Chirografie) und elektronischen sowie nicht literalen Texten
- vorrangig gilt die Typografie heute jedoch als Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und typografischem Raum auf Druckwerke und elektronische Medien angewendet wird
- Typografie umfasst nicht nur die Gestaltung eines Layouts und den Entwurf von Schriften, vielmehr kann man den Begriff bis zur richtigen Auswahl des Papiers oder des Einbands ausweiten.
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Computer to Plane (CtP)
» mehr InfosComputer to Film
» mehr InfosDas Offsetdruckverfahren
» mehr InfosDrucker Profilierung
» mehr InfosMonitor Profilierung
» mehr InfosICC Profile
» mehr InfosTags
Betrachter * CMYK * Din * Druck * Farben * Farbraum * Farbsymbolik * Gestaltung * Grafik * Iso * IT-Bereich * Kontrast * Körperlichkeit * Leuchtkraft * Liniensystem * Offsetdruck * Pantone * Papier * RGB * Räumlichkeit * Typografie * Verpackung * Zielgruppe