Kalt-Warm Kontrast

Dieser Kontrast beruht auf der Farbsymbolik. Mit ihm lassen sich Temperatureindrücke vermitteln . Die hier verwendeten Farben rufen beim Betrachter das Kalt- und Warmempfinden hervor. Im Allgemeinen werden die Farben auf der linken Seite des Farbkreises nach Johannes Itten (Violett bis Gelbgrün), als kalte Farben bezeichnet.

Die rechte Seite (Gelb bis Rotviolett) dementsprechend als warme Farben. Da der Kontrast jedoch in Beziehung zu den benachbarten Farben zu sehen ist, ist diese Einteilung eher als fließend zu betrachten. Deswegen gelten sie als relativ warm oder kalt.

Nur die beiden Extreme sind eindeutig zu bestimmen. Hierbei handelt es sich um Blau-Grün und Rot-Orange.

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten



Simultankontrast
Dieser Kontrast beruht auf dem nebeneinander Setzen von reinen Farben. Sie wirken nebeneinander stärker als zum Beispiel die reinen oder […]
» mehr Infos
Komplementärkontrast
Hierbei handelt es sich um einen subjektiven Kontrast. Er tritt auf, wenn zwei im Farbkreis von Johannes Itten diagonal gegenüberliegende […]
» mehr Infos
Quantitätskontrast
Dieser auch Mengenkontrast genannte Kontrast beruht auf unterschiedlich großen Farbflächen. Wird hier ein angemessenes Verhältnis gefunden, wird eine gleich-intensive Wirkung […]
» mehr Infos
Qualitätskontrast
Dieser Kontrast, auch Intensitätskontrast genannt, entsteht beim Aufeinandertreffen von gesättigten, leuchtenden und stumpfen, trüben, gebrochenen Farben. Dabei sind die Flächenanteile […]
» mehr Infos
Farbe-an-sich Kontrast
Dieser Kontrast entsteht automatisch, sobald 3 Farben in ihrer stärksten Leuchtkraft nebeneinander angewendet werden. Durch Einbringen anderer Farbanteile in eine […]
» mehr Infos
Hell-Dunkel Kontrast
Hiermit bezeichnet man den Kontrast zweier Farben welcher aus ihrer unterschiedlichen Farbhelligkeit hervor geht. Dieser kann sowohl bei unbunten (Schwarz, […]
» mehr Infos
Farbkontraste
Ein weiterer gestaltungstechnischer Punkt der für die Wirkung und Funktionalität von Websites wichtig ist, sind die Kontraste. Mit ihnen kann […]
» mehr Infos

Tags