RGB Farbraum

Der virtuelle XYZ-Farbraum, der auf nicht realisierbaren Farbtönen beruht, dient zum berechnen des reellen RGB-Farbraums. Dabei werden folgende Wellenlängen des Lichts genutzt:

  • rot = 700 nm
  • grün = 546,1 nm
  • blau = 435,8 nm

Durch diese Variante wurde eine größtenteils vollständige Farbdarstellung erreicht, vor allem in den Wellelängen von Rot, Orange, Gelb und Blau bis Violett. Bedingt durch die schwierige Wahl des grünen Spektrums, kommt es zu Ungenauigkeiten im grünen und türkisfarbenen Spektrums. Einige CMYK-Farben sind ebenfalls nicht darstellbar. Die Hauptproblematik liegt auch hier in den Bereichen Grün und Türkis.

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten



Die Verwendung von Pantone-Sonderfarben
Große globale Unternehmen besitzen die Nutzungsrechte von einigen Pantone-Sonderfarben. Damit soll ein weltweiter Wiedererkennungswert erreicht werden. Zu den Eigentümern von […]
» mehr Infos
Pantone Sonderfarben und Vierfarbendruck
Im Gegensatz des herkömmlichen Vierfarbenden, wo die einzelnen Farben als Raster aus den vier nebeneinander gedruckten Grundfarben und durch optisches […]
» mehr Infos
Das Pantone Matching Systemy
Vertrieben werden die Farbenmuster in 2 Varianten, den Pantone Formula Guides, dies ist die Fächerform und als Ringbücher, den Pantone […]
» mehr Infos
Das Pantone Farbsystem
Die Bezeichnung dieser Farbpalette hat ihren Ursprung im Namen des Entwicklers. Die amerikanische Firma Pantone, Inc. entwickelte sie im Jahre […]
» mehr Infos
CMY-Farbraum und CMYK-Farbmodell
Bei dieser Farbpalette, werden die drucktechnischen Mischverhältnisse der Grundfarben beschrieben, dabei ist es nicht von Bedeutung, welche Farben zu Grunde […]
» mehr Infos
Das CMY Farbsystem
Die Abkürzung CMY rührt ebenfalls von den Grundfarben, Cyan-Magenta-Yellow, her. Im drucktechnsichen Bereich spricht man meist von CMYK, wobei das […]
» mehr Infos
Der Adobe-Wide-Gamut-RGB Farbraum
Der erweiterte Farbraum, welcher ebenfalls von Adobe entwickelt. Man kann ihn als Weiterentwicklung des Farbsystems von 1998 ansehen, jedoch ist […]
» mehr Infos
Der ProPhoto Farbraum
Wie der Name bereits vermittelt, ist dieser Farbraum speziell zur Darstellung von digitaler Fotografie geeignet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere […]
» mehr Infos
Adobe-RGB-(1998) Farbraum
Da in den vorangegangenen RGB-Farbpaletten immer wieder die gleichen Defizite aufwiesen, entwickelte Adobe im Jahre 1998 den Adobe-RGB (1998)-Gamut-Farbraum, mit […]
» mehr Infos
sRGB Frabraum
Die beiden Konzerne Hewlett-Packard und Microsoft, entwickelten zusammen einen Farbraum, welchen sie 1996 einführten. Durch den Verzicht eines Farbmanagements, wurden […]
» mehr Infos

Tags