In der Typografie können Buchstaben vertikal in ein Liniensystem eingeordnet werden, vergleichbar mit dem Notensystem in der Musiknotation. Als Mittellänge oder x-Höhe bezeichnet man in diesem Liniensystem die von der Grundlinie (auch Schriftlinie) aus gemessene, reguläre Höhe der Kleinbuchstaben einer Schrift, die keine Oberlänge besitzen, wie beispielsweise beim z oder eben bei dem x. Mit Oberlänge bezeichnet man diejenigen Teile der Kleinbuchstaben, welche die Mittellinie nach oben überschreiten, wie beim d und k. DIN 16507-2 misst die Oberlänge bis hinunter zur Grundlinie. (mehr …)
Archiv für die 'Typografie' Kategorie
Typografisches Liniensystem
Maßeinheiten
Pariser Fuß: 324,864 mm
Foot: 304,8000 mm
Französisches Zoll: 27,072 mm
Inch: 25,4000 mm
Französische Linie: 2,256 mm
Pica: 4,2333 mm
Didot-Punkt (tatsächlich): 0,376 mm
(Vorschlag 1973): 0,375 mm
Cicero (12 Didot-Punkt): 4,512 mm
DTP-Point (pt): 0,3527 mm
Der DIN Entwurf 16507-2
Der DIN 16507-2 Entwurf sieht einen neuen, typographischen Punkt von genau 0,25 mm vor. Ob dieser aber je Realität werden wird, scheint höchst zweifelhaft. Statt der Kegelhöhe wird in DIN 16507-2 die messbare Größe der Versalhöhe zur Angabe der Schriftgröße verwendet.
Das DTP-Punkt-System
Das DTP-Punkt-System (DTP von: Desktop Publishing), gelegentlich auch PostScript-Punkt genannt, wird heute im IT-Bereich nahezu ausschließlich verwendet. (mehr …)
Das amerikanische Punkt-System
Ende des 19. Jahrhunderts kam aus den USA mit der Erfindung der Linotype-Zeilengussmaschine ein alternatives Punktmaß auch nach Europa: der Pica- Punkt (pp). (mehr …)
Das französische Punkt-System
Das erste typographische Punktsystem wurde von Sébastien Truchet (1657–1729) konzipiert. Sein Punkt betrug genau 1/1728 „pied du Roi“ (Fuß), also etwa 0,188mm und entspricht somit genau der Hälfte des späteren Didot- Punktes. (mehr …)
Typografie
- gr. τυπογραφία typographía, von τύπος týpos „Schlag“, „Abdruck“, „Figur“, „Typ“ und –grafie
- im weiteren Sinne bezieht sich die Typografie auf die Kunst des Druckens, besonders des Hochdrucks.
- in der Medientheorie steht Typografie für gedruckte Schrift in Abgrenzung zu Handschrift (Chirografie) und elektronischen sowie nicht literalen Texten
- vorrangig gilt die Typografie heute jedoch als Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und typografischem Raum auf Druckwerke und elektronische Medien angewendet wird
- Typografie umfasst nicht nur die Gestaltung eines Layouts und den Entwurf von Schriften, vielmehr kann man den Begriff bis zur richtigen Auswahl des Papiers oder des Einbands ausweiten.
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Tags
Betrachter * CMYK * Din * Druck * Farben * Farbraum * Farbsymbolik * Gestaltung * Grafik * Iso * IT-Bereich * Kontrast * Körperlichkeit * Leuchtkraft * Liniensystem * Offsetdruck * Pantone * Papier * RGB * Räumlichkeit * Typografie * Verpackung * Zielgruppe